Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

facilem esse in alqa re

  • 1 genau

    genau, diligens, absol. od. in etw., in alqa re (der alles genau nimmt, um in keinem Punkte zu fehlen; auch genau im Hauswesen, wirtschaftlich, sparsam). – accuratus (mit Genauigkeit gemacht, nur v. Dingen). – exactus (vollkommen so, wie es sein soll, von Dingen, z.B. numerus). – exquisitus (ausgesucht, vorzüglich, außerordentlich, z.B. doctrina). – subtilis (sein, scharfsinnig, bes. vom Redner etc.; u. von Dingen, sein, präzis, z.B. iudicium). – acer (scharf, scharfsinnig, umsichtig, z.B. Urteil, Gedächtnis). – limatus. politus (gefeilt, vom Redner und dessen Rede, Ausdruck etc.); verb. limatus et politus (z.B. iudicium); accuratus et politus. – restrictus. attentus ad rem, im Zshg. auch bl. attentus. diligens rei familiaris, im Zshg. auch bl. diligens (sparsam, wirtschaftlich). – parcus (knickerig). – ein g. (intimer) Freund, homo amicissimus; amicus coniunctissimus; amicus intimus: der genaueste Preis, pretium minimum. – eine g. Untersuchung über etwas anstellen, diligenter exquirere, subtilius quaerere alqd: eine [1062] g. Beschreibung von etwas geben, accurate oder diligenter describere alqd: jmdm. g. Nachricht geben von etwas, diligenter scribere de alqa re ad alqm: g. sein in etwas, diligentem, diligentem et attentum essein alqa re. diligenter, accurate versari in alqa re (in einem einzelnen Falle genau und mit Aufmerksamkeit verfahren); diligentem esse alcis rei (g. in der Ausführung etc. einer Sache sein, als Eigenschaft). – mit g. Not, vix (kaum); aegre (nur mit Mühe). – Adv.diligenter. accurate. verb. diligenter et accurate. accurate et exquisite. subtiliter (s. oben die Adjektt.). – acriter (scharf, mit Umsicht, z.B. contemplari, intellegere). – restricte (pünktlich, streng, z.B. observare, praecipere). parce (knickerig). – bene. optime (gut, sehr gut). – penitus (durch und durch, gründlich). – plane (deutlich; dann gänzlich, völlig, in jeder Hinsicht). – zuw. auch zur Hervorhebung des Gegenstandes durch ipse (= gerade, just, z.B. was g. in unsere Zeit fällt, huius ipsius temporis: g. zehn Tage in Athen gewesen sein, Athenis decem ipsos dies fuisse). – g. sehen, acriter videre: g. kennen od. wissen, penitus nosse alqd: jmd. g., sehr g. kennen, alqm penitus nosse; bene od. optime nosse alqm: nicht g. genug über etwas an jmd. schreiben, de alqa re ad alqm parum plane scribere: etwas od. es mit (bei) etwas g. nehmen, examinare alqd (gleichsam auf die Wagschale legen, z.B. verba); diligenter od. restricte observare alqd (genau beobachten, auf etwas halten; auch mit folg. ne u. Konj.); vgl. oben »genau sein«: es mit od. bei jmd. g. nehmen, diligentem esse in alqo (ängstlich gewissenhaft sein): mit jmd. es zu g. (zu streng) nehmen, iniquiorem esse in alqm; iniquum od. acerbum iudicem esse in alqm; nimium inquirere in alqm, z.B. in se (einer allzustrengen Kritik unterwerfen): es mit etw. zu g. nehmen, fastidiosiorem esse in alqa re (zu wählerisch sein, z.B. in causis recipiendis): es nicht g. nehmen mit od. bei etc., facilem esse in alqa re (sich leicht fügen, z.B. in commutando [beim Tausch]: in causis recipiendis): ich nehme das bei ihm nicht so g., haec non nimis exquiro ab eo: g. genommen, proprie. – g. darauf sehen, daß nicht etc., restricte observare, ne etc. – g. leben, parce vivere: sich g. behelfen, paululo contentum esse. – g. so viel... als, tantundem... quantum. – Ost wird das Adverb. »genau« im Latein. durch Verbindung zweier Synonyma ausgedrückt, z.B. genau betrachten, contemplari et considerare. – od. durch per in Zusammensetzung mit Verben, z.B. genau kennen lernen, pernoscere, auch verstärkt (= ganz genau) penitus pernoscere.

    deutsch-lateinisches > genau

  • 2 gefällig

    gefällig, I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia.Adv.iucunde; speciose; nitide; venuste; commode. – II) Gefallen empfindend, in der Verbdg.: »es ist gefällig (= es gefällt mir, dir etc.)«, s. gefallen a. E. – III) bemüht, andern zu Gefallen zu sein od. Dienste zu erweisen: commodus (fügsam, umgänglich, v. Pers. u. deren Charakter od. Wesen). – facilis (willfährig, v. Pers. u. deren Wesen). – benignus (gütig von Gemüt u. in der Tat). – comis (zuvorkommend). – humanus (freundlich, liebreich, leutselig). – officiosus, absol. od. gegen jmd., in alqm (dienstwillig, dienstfertig). – ein sehr g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, faciles; facilitas; comitas: g. Benehmen, obsequium (wobei man sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten); humanitas (ein freundliches, liebreiches Wesen u. Benehmen). – g. sein, sich g. erweisen, bezeigen, facilem esse; facilem se praebere: gegen jmd., in alqm officiosum esse; officia conferre in alqm; gratum facere, gratificari alci (jmdm. zu Danke verfahren): in od. bei etwas jmdm. g. sein, sich g. erweisen, gratum facere, gratificari alci alqd; alci commodare in alqa re (es jmdm. annehmlich machen, z.B. omnibus in rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ut etc.: wenn du so g. sein willst, wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur.Adv.commode; benigne: comiter; humaniter; officiose.

    deutsch-lateinisches > gefällig

  • 3 Vortrag

    Vortrag, I) das Vortragen: relatio (im allg, bes. aber der förmliche Vortrag an den Senat). – relatus (das Vortragen, z.B. von Gesängen, carminum). – dictio (das Sagen, Reden, Vortragen, z.B. causae suae). – enarratio (erklärende Erzählung, Darstellung, z.B. historiarum). – etwas beim Senat in Vortrag bringen, de alqa re referre ad senatum (um den Senat darüber zu Rate zu ziehen); alqd deferre ad senatum (um ihn darüber entscheiden zu lassen): die Sache kommt in V., res refertur. – II) die Art, wie man vorträgt: genus dicendi. dictio (mündliche Darstellungsweise in bezug auf den Stil). – actio (der rednerische Vortrag in bezug auf Deklamation u. Gestikulation; dah. auch der theatralische Vortrag). – pronuntiatio (der mündliche Vortrag, bes. in bezug auf Aussprache und Deklamation). – elocutio (der rednerische Ausdruck, der kunstreiche mündliche Vortrag im Reden in bezug auf Aussprache etc., die Diktion, der Stil). – einen guten V. haben, bene od. commode dicere: einen fließenden V. haben, facilem esse in dicendo. – III) das, was man vorträgt: oratio. – Ist es = Vorlesung, s. d. – ein zusammenhängender V., oratio perpetua, continens. – einen V. halten, verba facere: orationem habere; declamare (zur Übung in den Rednerschulen): über etwas einen V. halten, dicere de alqa re; orationem habere de alqa re.

    deutsch-lateinisches > Vortrag

  • 4 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 5 erkennen

    erkennen, I) ein deutliches Bild von einer Sache bekommen durch Auffassung mit dem Auge od. mit dem Geiste: cognoscere. agnoscere (sowohl mit dem Auge als mit dem Geiste, und zwar mit dem Untersch., daß cogn. die Erkenntnis im allgemeinen bezeichnet, »kennen lernen«, hingegen agn. diejenige, die einer frühern Erkenntnis od. Vorstellung entspricht, etwas für wahr, bekannt, mir gehörig etc. erkennen, »wiedererkennen«). – percipere (geistig inne-, sich bewußt werden). – sentire (fühlen, merken, z.B. wie man leicht e. kann, quod facilesentias). intellegere (innewerden, wahrnehmen). – perspicere (genau, deutlich erh.); alle auch aus od. an etw., ex alqa re. – etw. (mit den Augen) e. können, alqd intueri: etw. (mit den Augen) nichte. können, mit den Augen nicht zu e. sein, oculi alqd non possunt consequi; alqd fugit oculos: die Buchstaben nicht e. können, litteras non dignoscere. – ich gebe mich zu e., qui sim detego: jmdm., alci qui sim aperio. – jmdm. (mündlich od. schriftlich) zu e. geben, alci alqd declarare, significare; dicere mit Akk. u. Infin. (mündlich, z.B. seine Unruhe, commotum se esse dicere: seine Bereitwilligkeit, se non nolle dicere). – seine Bestürzung in den Mienen zu e. geben, vultu animi motum praeferre: jmdm. seine Gesinnung zu e. geben, alci animum suum aperire. – leicht od. leichter zu e. sein, sich leicht od. leichter e. lassen, facilem od. faciliorem habere cognitionem (v. Lebl.). – II) aus gewissen Merkmalen einen bekannten Gegenstand für das erklären, was er ist: agnoscere (z.B. errorem: u. iam agnosco Graecum). – ein Kind als das seinige e., infantem agnoscere: jmd. an etw. e, noscitare alqm alqā re (z.B. facie, voce); agnoscere alqā re) z.B. voce): sich (gegenseitig) an etwas e., se noscere alqā re (z.B. occultis signis et insignibus). – für etw. e, habere pro etc. – ich erkenne in ihm einen Feind, hunc video hostem esse. – III) ein Urteil fällen, vom Richter: sententiam dicere od. ferre (seine Meinung abgeben, die. mündlich, ferre durch Stimmtäfelchen). – decernere, in einer Sache, alqd od. de alqa re (entscheiden). – Erkennen, das, s. Erkenntnis.

    deutsch-lateinisches > erkennen

  • 6 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat, Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.

    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debilitati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp. iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.

    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in principiis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsumne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – / Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa inventa expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    lateinisch-deutsches > experior

  • 7 Tod

    Tod, mors (der Tod als Zerstörer). – letum [2289]( der Tod als Vertilger, mehr dicht.). – nex (der Tod als Würger; dah. der gewaltsame Tod, die Ermordung). – Oft durch die euphemistischen Ausdrücke: obitus. excessus vitae oder e vita. discessus e vita (das Hinscheiden). – finis od. exitus vitae (Lebensende). – interitus. exitium (Untergang, Vernichtung = gewaltsamer Tod). – der T. fürs Vaterland, mors pro patria oppetita: der T. im Kriege und in der Fremde, bellica peregrinaque mors: der T. im Feuer, s. Feuertod: der T. am Kreuze, s. Kreuzestod. – das Gefühl des Todes, moriendi sensus. – nach dem T., post mortem: nach jmds. T., alqo mortuo;mortuus: beim T., moriens: den T. vor Augen habend od. sehend, moriturus; periturus: den Tod schon im Herzen tragend, moribundus: einen schmachvollen T. vor Augen habend od. sehend, ignominiosā morte periturus: im Fall des T., mortis causā; si quid accĭderitmihi: noch im T. jmd. lieben, alqm mortuumamare: jmdm. noch im T. die größten Ehrenbezeigungen erweisen, alci mortuo honoresmaximos tribuere: dem T. nahe sein, mortivicinum esse; in vitae discrimine versari (in Todesgefahr schweben); animam agere (in den letzten Zügen liegen): den T. fühlen, morise sentire: den T. herannahen sehen, mortemadventare videre: einen leichten T. haben, facilem exitum habere od. sortitum esse: sich den T. antun, geben, mortem sibi consciscere od. sibi inferre: jmdm. den T. geben, jmd. den T. erleiden lassen, mortem alci afferre; morte alqm afficere: sich den T. zuziehen, in exitium sese praecipitare (z.B. von einem Kranken): in den T. gehen, ad mortemproficisci; mortem subire od. oppetere: in den sichern T. gehen, concurrere ad non dublam mortem: für jmd. in den T. gehen. emori,mortem occumbere pro alqo (vgl. »[sich] aufopfern für etc.«): den T. suchen, mortem petere od. expetere od. quaerere (z.B. in bello);ultro morti se offerre; im Kampfe, moriendicausā corpus suum offerre: sich den T. wünschen, mori velle. velle exire de vita (sterben wollen): mortem invocare (den Tod anrufen, herbeirufen, z.B. interdum): auf jmds. T. lauern, alcis morti inhiare: dort den T. finden, ibiinterire od. interfici: einen ehrenvollen Tod finden, honeste occumbere od. mori: mit dem T. bestrafen, morte multare. supplicioafficere. summo supplicio mactare. capite punire (eine Person); supplicio vindicarealqd (eine Sache): es steht der T. auf etwas, alci rei supplicium constitutum est: den T. von etwas haben, ex alqa re mori; estmihi alqd causa mortis: zu T. gefoltert werden, extortum mori: sich zu Tode (sich tot) lachen, risu mori; risu solvi in mortem: sich fast zu Tode (sich fast tot) lachen, risu paeneemori; risu rumpi oder dirumpi: sich zu T. fürchten, metu exanimari: sich vor etwas wie vor dem T. fürchten, alqd mortis instar putare: ich bin des Todes! perii! actum est!: ich will des Todes sein, wenn od. wenn nicht etc., moriar, peream, si od. nisi etc.: ich bin (ein Mann) des Todes, wenn etc., pereundum estmihi, si etc.: du bist des Todes, wenn du einen Laut von dir gibst, moriere, si miseris vocem: [2290] der T. ist kein Unglück, mori miserum non est.

    deutsch-lateinisches > Tod

  • 8 experior

    ex-perior, pertus sum, īrī (vgl. perītus, perīculum, comperīre, griech. πειραν), durch angestellte Versuche sich Erfahrung in etw. verschaffen, -etw. in Erfahrung bringen, I) = versuchen, probieren, A) = πειράν τινος λαμβάνω, die Beschaffenheit, Kraft, Leistung, Wirkung von etw. versuchen, erproben, mit etw. od. jmd. einen Versuch-, eine Probe anstellen, etw. prüfen, untersuchen, jmd. auf die Probe stellen, 1) im allg.: α) m. Acc.: vim veneni in servo, Cic.; vgl. venenum in haedo, Suet.: si iugulum perspicere non possum, omnia pertento, omnia experior, Plin. ep.: cervi cornua ad arbores subinde experientes, Plin.: alqd experiundum accipere, auf Probe erhalten, ICt.: boves, equos dare experiundos, auf Probe geben, ICt. – in quo totas vires suas eloquentia experiretur, Quint.: iudicium discipulorum exp., Quint.: quadringenta septuaginta milia annorum in periclitandis experiendisque pueris Babylonios posuisse, auf Versuche u. Proben mit Knaben verwendet, Cic. – alcis amorem, taciturnitatem, auf die Probe stellen, Cic.: amicos, Cic.: grammaticos quaestionibus, ihnen auf den Zahn fühlen, Suet. – β) refl.: se exp. alqā re, sich in etw. versuchen, se heroo (versu), Plin. ep. 7, 4, 3: variis se studiorum generibus, Plin. ep. 9, 29, 1: se in foro, Quint. 12, 11, 16. – γ) m. folg. indirektem Fragesatz: manu, quā parte is tumor maxime cedat,
    ————
    Cels.: in hoc natura, quid efficere possit, videtur experta, Nep.: vi, an cutis sequatur, Cels.: num tempora astringantur, et an sudor aliquis oriatur, Cels. – expertique simul, si tela artusque sequantur, Val. Flacc. – 2) insbes.: a) im feindl. Sinne, es mit jmd. versuchen, mit jmd. anbinden, sich mit jmd. messen, sowohl α) im Kampfe, Wettstreit, exp. Romanos, Nep. – refl., ipsi duces comminus invicem experti, Flor.: si iterum experiri velint, se iterum paratum decertare, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, vis ergo inter nos quid possit uterque experiamur, Verg. – v. Lebl., (amor) maritumis moribus mecum experitur; ita meum frangit amantem animum, sie streitet (verfährt) mit mir wie das Meer, Plaut. cist. 221 sq. – als β) im Rechtsstreit, mit jmd. rechten, gegen jmd. gerichtlich verfahren, cum alqo, Cic. u. ICt.: gravi iudicio, Cic.: aut intra parietes aut summo iure, Cic.: de tantis iniuriis exp., Cic.: ad od. apud iudicem, ICt. – b) von Musikern, Probe halten, probieren, Flor. 4, 2, 2.
    B) das Gelingen von etw. versuchen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg etw. versuchen, es od. sein Glück mit etw. versuchen, mit etw. die Probe-, den Versuch machen, etw. versuchsweise unternehmen, mit Hoffnung auf einigen Erfolg von etw. Gebrauch machen, -etw. anwenden, etw. geltend machen, es auf etw. ankommen lassen, etw. wagen, aufs Spiel setzen, 1) im allg.: α) m. Acc.: qui desperatione debi-
    ————
    litati experiri id nolent, quod se assequi posse diffidant, Cic.: cum vix fides esset, rem ullo modo successuram, ideoque ne experiri quidem auderet, Cic. – sese omnia de pace expertum, alle Mittel versucht, Caes. – rei eventum experiri, Caes.: omnia priusquam etc., Ter. u. Caes.: ultima, das Äußerste wagen, das äußerste Mittel anwenden, Cels.; verb. ultima audere atque experiri, Liv.: extrema omnia, Sall.: satius est anceps auxilium esperiri quam nullum, Cels.: auxilium extremum, Caes. – spem oblatam, Liv.: libertatem, Gebrauch machen von usw., Sall.: licentiam vocis et linguae, sich erlauben, Liv.: praesentem fortunam, die Gunst des Augenblicks benutzen, genießen, Quint. – sua propria mala bonaque, geltend machen, Liv. – imperium, aufs Spiel setzen, Liv. – m. leb. Objj., vin me experiri, es mit mir versuchen, meine Dienste in Anspruch nehmen, Plaut.: so auch hanc experiamur, Ter. – β) m. folg. Infin.: beneficium ei reddere, Ter.: quae sunt tradita... experiar dicere, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj.: nunc, si vel periculose experiundum erit, experiar certe, ut hinc avolem, Cic. ad Att. 9, 10, 3: primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret, Nep. Dat. 2, 3. – 2) insbes.: a) als gerichtl. t. t.: α) exp. ius, vor Gericht sein Recht geltend machen, Cic. u. ICt.; vgl. hanc esse speciem libertatis, si omnibus, quod quisque vellet, legibus experiri liceret, Nep. – β) exp.
    ————
    iudicium populi Romani, es auf die Entscheidung des röm. Volkes ankommen lassen, Liv. 3, 56, 10. – b) als mediz. t. t., mit Hoffnung auf Erfolg irgend ein Mittel anwenden, nehmen, ubi aliquid non respondet... experiri aliud atque aliud, Cels.: post febrem exp. balneum et vinum, Cels.: neque in omni aetate neque in omni vitio id experiendum est, Cels.
    II) = εἰς πειράν τινος ερχομαι, aus Erfahrung (aus der Praxis) Kenntnis von etw. od. jmd. erlangen, etw. od. jmd. (aus Erfahrung) kennen lernen, etw. od. jmd. erproben, etw. (aus Erfahrung) finden, sehen, erfahren, erleben, 1) im allg.: α) m. Acc.: id adeo experiri licet, Sall.: omnia quae dico expertus in nobis, Cic.: animum (Gesinnung) alcis, Curt.: meas noveram vires, nondum expertus tuas, Curt.: Turnum experiatur in armis, Verg. – u. m. dopp. Acc.: illam (terram) colendo et facilem pecori et patientem vomeris, Verg.: parum salubrem valetudini suae urbem hieme, Suet.: alqm fortem inimicum, Nep.: illos graves superbos in rebus secundis, Liv.: deos constanter inimicos, Ov. – β) m. folg. Infin. od. Acc. u. Infin.: iam antea expertus sum parum fidei miseris esse, Sall.: expertus sum prodesse, Quint.: experti (id genus tegumenti) nullo telo neque tormento traici posse, Caes.: expertus iuvenem praelongos habuisse sermones, Quint. – γ) m. folg. ut u. Konj., equidem in me ipso saepissime experior, ut exalbescam in princi-
    ————
    piis dicendi, Cic. de or. 1, 121. – δ) mit folg. indirektem Fragesatz: experiri libet, quantum audeatis, Liv.: experiri voluit, verum falsum ne esset relatum, Nep.: ut experiremur, utrumne vino gravatus effudisset illa, an etc., Curt.: volui experiri, an scires consulem agere, Val. Max.: ut experirentur, an viveret, Plin. ep. – ε) absol.: de me experior, ich erfahre, ich nehme es an mir ab, Cic.: usus reapse experiundo edocet, Pacuv. fr.: experiendo magis, quam discendo cognovi, Cic.: ut frequenter experti sumus, Quint.: crede experto, Sil.: experto credite, Verg. u. Ov.: si iuvat expertis credere, Ov.: experti scire debemus, Cic.: ut experti tradidere, Mela. – 2) insbes., erfahren = empfinden, a) etw. Angenehmes: indulgentiam dominorum, ICt.: meliorem dominum, erhalten, ICt. – b) etwas Unangenehmes erfahren, erleiden, zu ertragen haben, nondum alteram fortunam expertus, noch unberührt vom Wechsel des Schicksals, Liv.: per tot successus ter nec amplius adversum casum expertus, Suet.: graves et periculosas valetudines per omnem vitam aliquot expertus est, Suet.: servitutem alterius, iura patronorum graviora, ICt.: pericula, ICt. – Akt. Nbf. experiamus, Capit. Gord. 11, 7: experiero, Varro LL. 8, 24 codd. (Müller expediero). – Parag. Infin. experirier, Plaut. truc. 753. Ter. Phorm. 589. – experior passiv nach Prisc. 8, 15: u. so Partiz. Perf. (zu no. II) oft passiv, zB. multa in-
    ————
    venta expertaque ex hoc sunt bona, Acc. tr. 681: expertum hoc est, Cato r. r. 157, 10: quantum etc.... nimium saepe expertum habemus, Planc. in Cic. ep. 10, 24, 3: libertatis dulcedine nondum expertā, Liv. 1, 17, 3. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 3, 33, Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261 u. PAdi. expertus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > experior

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»